Tag des offenen Denkmals
Der Tag des offenen Denkmals 2025 findet unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" statt.
Der bundesweite Tag des offenen Denkmals ist seit Jahren ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender unserer Stadt. Vor allem private Einzeldenkmale, die über das Jahr sonst nicht zu besichtigen sind, fesseln nicht nur Häuslebauer und Tüftler.
Der Tag des offenen Denkmals findet in diesem Jahr am Sonntag, 14. September unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" statt. Was wir Menschen und ihren Denkmalen nicht ansehen: die Suche nach Expertinnen und Handwerkern, passenden Materialien, Vorbildern, die körperliche Arbeit, die gerunzelte Stirn, das lobende Wort. Sie stehen in keiner Bilanz und in keinem Steuerbescheid. Und doch machen sie einen Bau unersetzlich, fließen in das Endergebnis ein, werden von den Eigentümern erinnert.
In der gesamten Quedlinburger Innenstadt und in den Ortschaften Stadt Gernrode und Bad Suderode öffnen wieder zahlreiche Denkmale, Museen und öffentliche Gebäude ihre Türen und laden zu einem Blick oder Rundgang in ihre historischen Bausubstanz ein. An den geöffneten Gebäuden sind blaue Fahnen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz angebracht. In den geöffneten privaten Wohnhäusern erwarten Sie neben kunstvollen Bau- und Ausstattungsdetails zahlreiche Informationen zum Bauen, Wohnen und Arbeiten vom 13. bis zum 21. Jahrhundert, spannende Einblicke in Sanierungsmaßnahmen und Restaurierungskonzepte und nicht zuletzt Gespräche über das Leben in einem Denkmal.
Museen und öffentliche Gebäude präsentieren interessante Ausstellungen und besondere Führungen. Kultur und Gastronomie laden zum Bummeln und Verweilen ein. Es gibt ein vielfältiges Angebot mit Veranstaltungen, Führungen, und Vorträgen. Auf dem Mathildenbrunnen stehen Oldtimer des Fiat Spider 124 Treffs sowie die Kinderspielstation der Historischen Holzspielzeuge. Entlang des Innenstadtrings stehen an fünf Orten Straßenmusiker, die den Tag musikalisch untermalen. Im Stadtpark Wordgarten befindet sich die große Kinderspielstrecke mit Hüpfburg, Bubble Bahn, Kinderschminken, Kinderspielmobil und vielem mehr. Angrenzend steht an die Carl-Ritter-Straße ausgerichtet der INFO Punkt zum Festtag 14. September, mit Infos zum Tag des offenen Denkmals sowie zum Thema Welterbe.
Sonntag, 14. September
Veranstaltungszeitraum: 10 - 18 Uhr, die Öffnungszeiten der einzelnen Teilnehmer variieren und sind bitte dem Veranstaltungsflyer zu entnehmen.
Das vollständige Programm mit der Liste und einem Lageplan aller geöffneten Denkmäler sowie der Sonderführungen erhalten Sie demnächst hier.
Zur Einstimmung für den Tag des offenen Denkmals findet am Samstag das Bürgerfrühstück statt. Das bürgerschaftliche Engagement für unsere Welterbestadt Quedlinburg steht am Samstag, 13. September 2025 im Mittelpunkt des 19. Quedlinburger Bürgerfrühstücks. Vereine, Kunst- und Kulturschaffende, Organisationen, Gewerbetreibende und Kommunalpolitiker stärken das Wir-Gefühl, wenn sich von 10 bis 14 Uhr auf dem Marktplatz präsentieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Für besonders herausragendes Engagement werden die Ehrenamtstaler 2025 vergeben.
Programm:
10:00 Uhr Eröffnung durch Oberbürgermeister Frank Ruch und Dr. Sylvia Marschner,
Vorsitzende des Stadtrates
10:30 Uhr Stadtradeln – Siegerehrung
11:00 Uhr Verleihung der Ehrenamtstaler 2025
12:00 Uhr Ausfahrt der 14. Quedlinburger Landpartie
10 – 14 Uhr Kurzfilme auf der Videowand
Filmreihe "Blick hinter den Bauzaun": Der digitale Tag des offenen Denkmals
-
Blick hinter den Bauzaun 2024 - Jugendbauhütte Quedlinburg
-
Blick hinter den Bauzaun 2024 - Schmale Straße 20
-
Blick hinter den Bauzaun 2024 - Stiftsberg
Die Videos aus den vergangenen Jahren gibt es im Bereich Publikationen und Medien und auf dem städtischen YouTube-Kanal.
Das war der Tag des offenen Denkmals 2024:
Zur Einstimmung für den Tag des offenen Denkmals fand am Samstag, 7. September 2024 das 18. Denkmal- und Bürgerfrühstück statt. Der Einladung des Oberbürgermeisters Frank Ruch zum Bürgerfrühstück folgten insgesamt 39 Organisationen, Gewerbetreibende und Vereine. Ab 10 Uhr präsentierten sie sich auf dem Markt, um zu zeigen, wie viel Engagement und Lebendigkeit in unserer Welterbestadt zu Hause ist. Es fand in diesem Rahmen eine Bürgerehrung und die Verleihung des Ehrenamtstalers 2024 statt.
Das Julius Kühn-Institut stellte 2024 eine neue Veranstaltungsreihe vor, mit der es Forschung für ein breites Publikum sichtbarer und greifbarer machen möchte. Menschen jeden Hintergrunds waren dazu eingeladen, selbst zu erleben, warum die Forschung zu den Pflanzen, die wir auf dem Feld, in Wald und Garten anbauen, wichtig für unsere Gesellschaft und unser Leben ist. Das Erfolgskonzept PopUp-Store wurde dabei regional erstmalig für die Vermittlung von Wissenschaft genutzt. Passend zum Tag des offenen Denkmals in Quedlinburg wurde der erste »Kühn & Klug«-PopUp Wissensladen unter dem Motto „Denk mal Wald“ eröffnet. Am 7. und 8. September 2024 wurde das Geschäft in der Carl-Ritter-Straße 2/3 in Quedlinburg von jeweils 10-18 Uhr geöffnet. Das JKI-Institut für Waldschutz zeigte Wissenswertes rund um den Waldumbau, mit vielen Mitmachstationen und einem Bereich für kleine Nachwuchsforscherinnen und –forscher.
Der Rotary Club versteht sich als Zusammenschluss von Menschen ganz unterschiedlichen biographischen und beruflichen Hintergrunds, die weltoffen sind und sich Werte geleitet gemeinnützig engagieren wollen. Das Netzwerk besteht weltweit, entsprechend wird der internationale Austausch gepflegt.
Die kleine Jahresausstellung der Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Hagenberg in Gernrode und des GutsMuths-Gymnasiums Quedlinburg war am Samstag und Sonntag in der Jugendgalerie noch ein letztes Mal zu sehen.