Inhalt

Tag des offenen Denkmals

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals ist seit Jahren ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender unserer Stadt. Am 2. Sonntag im September öffnen zahlreiche Denkmale in der Innenstadt. Vor allem private Einzeldenkmale, die über das Jahr sonst nicht zu besichtigen sind, fesseln nicht nur Häuslebauer und Tüftler. Zugleich begleiten wir Sanierungsprojekte mit der Kamera.


Umrahmt wird der Tag des offenen Denkmals von einem vielfältigen Angebot an Veranstaltungen, Führungen, Vorträgen, Picknick, Theater, Kinderprogramm, Musik und Spiel. In Gernrode laden die Stiftskirche St. Cyriakus und die Alte Elementarschule ein. Zur Einstimmung auf den Tag des offenen Denkmals findet am Samstag zuvor, traditionell das Bürgerfrühstück auf dem Marktplatz statt.


Das war der Tag des offenen Denkmals 2022 - „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz”

In der Quedlinburger Innenstadt öffneten 45 Denkmale ihre Türen. Öffentliche und private Sanierungsprojekte, die üblicherweise nicht zu besuchen sind, lockten mit Einblicken. Auch er vielfältiges Programm erfreute sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch unsere Gäste.

Bürgerfrühstück am Samstag, 10. September 2022
Der Einladung des Oberbürgermeisters Frank Ruch zum Bürgerfrühstück folgten Organisationen, Gewerbetreibende und Vereine. Ab 10 Uhr präsentierten sie sich an einer großen Tafel auf dem Markt, um zu zeigen wie viel Engagement und Lebendigkeit in unserer Welterbestadt zu Hause ist. Sie informierten über ihre Vereinsarbeit und konnten sich noch besser vernetzen.

Ab 10 Uhr wurde das Bürgerprojekt „Erinnerungsort Brunnen friedliche Revolution 1989 – Deutsche Einheit 1990“ vorgestellt. Das Modell (im Maßstab 1:25) war auch vor Ort zu sehen. Die Umsetzung des Projektes erfolgt mit Spenden, bereits über 120.000 € waren bisher eingegangen. Hier gibt es weitere Infos zum Projekt.

Blick hinter den Bauzaun

Auch 2022 warfen wir wieder einen "Blick hinter den Bauzaun". Wir waren mit der Kamera zu Besuch bei Sanierungsarbeiten an zwei privaten Denkmalen, Damm 8 und Goldstraße 15. Außerdem waren wir auf dem Stiftsberg und sind an der mittelalterlichen Stadtmauer entlanggestreift. 

Alle Filme zum Tag des offenen Denkmals der vergangenen Jahre sind auf unserem YouTube-Kanal (externer Link) zu sehen.