Kinderstadt Andershausen
So geht es zu in unserer Kinderstadt Andershausen
Es wird gelacht, gespielt, gewerkelt, gearbeitet und genossen. Und auch ein bisschen fürs Leben gelernt: Das Begrüßungsgeld direkt ausgeben und dann dem Trubel zuschauen oder lieber lernen und arbeiten, Geld verdienen und jedes Spaßangebot mitnehmen? Das entscheiden die Kinder in ihrer Stadt höchstselbst.
Einmal Bankdirektor sein, danach Polizistin, Steinmetz oder Kletterlehrerin. An einem Tag? Kein Problem in unserer Kinderstadt – DER Hit im Sommerferienkalender. Die Stadt, in der nur Kinder das Sagen haben, wird jedes Jahr von den 7- bis 12-Jährigen herbeigesehnt. Schon seit dem Jahr 2005.
Bei dem gemeinsamen Projekt der Welterbestadt Quedlinburg und vieler Helferinnen und Unterstützer können Kinder aus der Welterbestadt Quedlinburg, den Ortschaften Gernrode und Bad Suderode sowie allen Ortsteilen ihre eigene Stadt gestalten und erleben. Vier Ferientage verbringen sie im Ökogarten ohne Erwachsene und entscheiden allein, ob sie in unterschiedlichen Berufen Kaiserlinge verdienen und verschiedene Angebote nutzen oder lieber frei spielen und entdecken wollen. Die Kinder lernen verschiedene Institutionen, Einrichtungen und Unternehmen einer Stadt kennen: Standesamt, Bank, Polizei, Einwohnermeldeamt, Arbeitsamt, Feuerwehr, Müllabfuhr und andere Einrichtungen und Unternehmen gehören zur modellhaften Stadt Andershausen. Die sich daraus ergebenen Zusammenhänge wie Berufsalltag, Arbeitslosigkeit, Vereinsleben, Dienstleistungen, Demokratieentscheidungen werden auf spielerische Art vermittelt. Erwachsene dürfen die Kinderstadt nur mit einem kostenpflichtigen Visum (für 30 Minuten) besuchen.
Die Kinder können über ihre Gruppe in den hiesigen Horten angemeldet werden. Sie können aber auch einzeln oder mit Freundinnen und Freunden kommen. Einfach zum Ökogarten gehen und mitmachen, immer von 10 bis 14 Uhr. In der täglichen Einwanderungsgebühr von 4 Euro ist ein Mittagessen enthalten.
Eindrücke aus Andershausen:
Die diesjährige Kinderstadt fand vom 15. bis 18. Juli 2025 im Ökogarten statt.
Alles Liebe zum 20. Geburtstag, liebe Kinderstadt. Wir haben Dich so sehr gefeiert! Und zwar mit einer ordentlichen Sause. Ein Motto hatten wir auch: "Eine Kinderstadt im Mittelalter". Das trubelige Andershausen war in diesem Jahr ganz anders als wir es sonst kennen. Stände, Kleidung, Berufe, Währung - alles wurde auf Mittelalter getrimmt. Auf dem mittelalterlichen Marktplatz gab es jeden Tag Turniere, Darbietungen von Puppenspielern, Musikanten und Gauklern. Man konnte Mitglied der Stadtwache werden, als Medikus anheuern, töpfern, Papier schöpfen, Körbe flechten oder die Reitschule besuchen. Der krönende Abschluss der Kinderstadt war der sogenannte Hoftag.
Auf unserer Partnerinnen und Partner sind wir stolz: