Inhalt

Seniorinnen und Senioren

Das Familienzentrum der Welterbestadt Quedlinburg organisiert zum einen selbst Angebote für Senioren und stellt zum anderen ehrenamtlich oder freiberuflich Tätigen, die Kurse anbieten möchten, die Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung. Wir sind von Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr für Sie da, wenn Sie sich informieren möchten oder uns als Ansprechpartnerinnen für Ihre Anliegen brauchen.


Kommende Veranstaltungen des Familienzentrums


Weitere Angebote

Ergänzende Freizeitangebote

Seniorentreff in Bad Suderode, Ellernstraße 18

montags und donnerstags 13 bis 15 Uhr
In geselliger Runde treffen sich die Senioren zu Kaffee und Kuchen, Spielenachmittagen, Sport und interessanten Vorträgen. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Haben Sie Fragen? Rufen Sie an oder schreiben Sie an das Familienzentrum

Weiteres
  • Jeden Mittwoch findet die Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten zu den Themen Barrierefreiheit und Seniorenangelegenheiten im Citybüro von 9 bis 14 Uhr statt. Das Citybüro verfügt über einen Behindertenparkplatz und ist barrierefrei zugänglich.
  • Nach Absprache stehen die Räumlichkeiten des Familienzentrums auch den Tagespflegeeinrichtungen zur Verfügung, wenn sie einen Ausflug in die Innenstadt, z.B. zum Weihnachtsmarkt, machen wollen und einen Platz zum Sitzen oder Ausruhen benötigen.
  • Weitere Bildungs-, Gesundheits- und Sportangebote für Senioren laufen über die KVHS und die Sportvereine, die verschiedene Kurse anbieten. Hierzu liegen alle Flyer oder Plakate im Familienzentrum aus.

Bildungsangebote

Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen
  1. Die KVHS Harz bietet regelmäßig Kurse zur Nutzung von Computer, Smartphone und Co. Hier geht es zum aktuellen Programm. Kursort: Heiligegeiststraße 8, 06484 Quedlinburg

    Weitere Informationen und Anmeldung:
    Telefon: 0 39 46 / 52 40 30
    E-Mail-Adresse: info@kvhs-harz.de
    Internetseite: www.kvhs-harz.de 

  2. Gut Ziegenberg in Ballenstedt - Digitale Sprechstunde für Seniorinnen und Senioren

    Wie funktioniert WhatsApp? Wie kann ich Fotos teilen? Wie geht das mit dem Videochat? Ich habe Angst, was falsch zu machen … Älteren Menschen fällt der Umgang mit der digitalen Welt nicht immer leicht. Um auch Ihnen Teilhabe zu ermöglichen, in Kontakt mit anderen Menschen und am Puls der Zeit zu bleiben, gibt es wöchentlich eine „Digitale Sprechstunde“ der Malteser auf dem Gut Ziegenberg.

    Mehr Information: www.gutziegenberg.de/digitale-sprechstunde-fuer-senioren/ 

  3. Überregionale und Online-Angebote

Beratungsangebote

Die Welterbestadt Quedlinburg verfügt über ein breites Spektrum an Wohn-, Pflege- und Betreuungsangeboten für ältere Menschen. Gern sind wir Ihnen bei der Suche nach geeigneten Möglichkeiten behilflich.

Diakonisches Werk Halberstadt
  • Beratung bei Fragen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) sowie Grundsicherung im Alter und Erwerbsminderung (Sozialhilfe SGBXII)
  • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung für Menschen mit (drohender) Behinderung (EUTB®) sowie deren Angehörigen
  • Sozialpädagogische Familienhilfe
  • Beratung und Unterstützung bei Problemen mit Behörden
  • Unterstützung bei der Durchsetzung von sozialrechtlichen Ansprüchen
  • Krisenintervention und Existenzsicherungsberatung
  • Sozialer Dienst 

Selbsthilfekontaktstellen im Harz: Selbsthilfekontaktstellen LSA

Hilfe zur Pflege beantragen

Wenn Sie durch gesundheitliche Beeinträchtigungen auf die Hilfe anderer angewiesen sind, haben Sie unter bestimmten Umständen neben den Ansprüchen aus der Pflegeversicherung einen Anspruch auf Hilfe zur Pflege nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII).

Der Landkreis Harz Sachgebiet Hilfe zur Pflege ist dafür zuständig und würde Ihnen weiterhelfen. Weitere Information: Hilfe zur Pflege beantragen 


Neue Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige 

Für Betroffene ist es meist leicht, sich der Selbsthilfe anzuschließen. Für pflegende Angehörige ist die Hürde oftmals höher, sich Unterstützung zu holen.

Zu Ihrer Unterstützung und Entlastung und zur Beantwortung der vielen Fragen, die sich aus der Pflege ergeben, soll eine neue Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige in Quedlinburg entstehen. Dadurch ergibt sich ein Austausch mit Menschen, die die eigene Situation nachvollziehen und vielleicht wertvolle Hinweise geben können.

Gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragen der Welterbestadt Quedlinburg lädt die Selbsthilfekontaktstelle Harz in die Räume des DRK, Ballstr. 22 in Quedlinburg ein. Gemeinsam mit einer psychologischer Begleitung vor Ort soll ein Austausch und damit eine gegenseitige Stärkung erfolgen.