Inhalt

Kita Gernröder Spatzen

  • Kindergarten

    Welterbestadt Quedlinburg

    Welterbestadt Quedlinburg

    Walther-Rathenau-Straße 23
    OT Gernrode
    06485 Quedlinburg

    Karte anzeigenVisitenkarte exportieren

  • Kita Gernröder Spatzen

    Öffnungszeiten: 6 bis 17 Uhr

    Aufnahmealter: 0 Jahre bis Schuleintritt 

    Anmeldung/Gebühren: Wir nehmen Anmeldungen ab Geburt des Kindes entgegen. Gebühren siehe Kita-Satzung der Welterbestadt Quedlinburg § 4 (1-3) sowie § 5 (2)

    Kapazität: 90 Kinder (30 Krippenplätze und 60 Kindergartenplätze)

    Verpflegung: Mahlzeit GmbH

    Konzept:

    Wir arbeiten nach dem Konzept des ,,Situationsorientierten Ansatz“.

    Der Situationsorientierte Ansatz basiert auf den Erfahrungen und emotionalen Eindrücken, die Kinder bisher gesammelt haben. Die Aufarbeitung und Einordnung des Erlebten stehen im Mittelpunkt dieses pädagogischen Ansatzes. Erzieherinnen und Erzieher beobachten und analysieren gezielt die 6 Ausdrucksformen der Kinder (Motorik, Spiel, Sprache, Träume, Malen und besondere Verhaltensweisen) und richten ihre pädagogische Arbeit nach den Beobachtungen aus.

    Pädagogischer Schwerpunkt/Leitbild:

    Das Kind muss als eine sich entwickelnde Persönlichkeit gesehen werden. Im zunehmenden, selbstständigen Erleben, Entdecken und Erobern seiner sozialen Umwelt erfährt es dabei Glück, Freude, Wohlbefinden, aber auch Angst, Enttäuschung, Hilflosigkeit und Traurigkeit. Mit Hilfe von Erwachsenen lernt es immer bewusster Dinge zu erkennen und die Umwelt differenzierter wahrzunehmen. Es erkennt erste Unterschiede und Gemeinsamkeiten, bildet sich eine erste eigene Meinung und äußert diese. Durch die stufenweise Entwicklung von der unbewussten zur bewussten Auseinandersetzung mit der Umwelt, entwickelt das Kind Lebensqualifikationen, die es in die Lage versetzt, immer selbstständiger sein Leben zu gestalten.

    Lebensqualifikationen sind:

    Ich-Kompetenz  = Selbstbewusstsein = das Erleben der eigenen Person
    Sachkompetenz   = bestehende und wertende Beziehung zur Umwelt
    Sozialkompetenz = Kontakte und Beziehungen zur Kindergruppe
    Lernmethodische Kompetenzen = Wie gelange ich an mein Ziel?

    Bei der Entwicklung eines jeden Kindes ist die Beachtung der elementaren Grundbedürfnisse (Essen, Schlafen und Trinken) und primär die Entwicklung der Sprache besonders wichtig. Diese ermöglicht den Kindern zunehmend Wünsche und Bedürfnisse zu äußern, sich akustisch mit ihrer Umwelt auseinander zu setzen. Die Entwicklung der Grundbedürfnisse wird geprägt von den Besonderheiten der entsprechenden Altersstufe, sowie der Einzigartigkeit eines jeden Kindes.

    Besonderheiten:

    • Traditionelle Höhepunkte:

    - Besuch des Osterhasen
    - Namenstag 12.04.
    - Maibaumfest
    - Abschlussfest und Abschlussfahrt der künftigen Schulkinder
    - Sommerfest als Kita – Jahresabschluss
    - Besuch des Nikolaus
    - Advent im Stiftshof
    - Theaterbesuche
    - Ausflüge für die Vorschulkinder (Marienhof, Hexentanzplatz, Ökogarten, Tierpark etc.)

    • „Yoga für Kinder“ ist eine besondere Form der Körperwahrnehmung und Sinnesschulung. Es fördert in besonderer Weise einen Wechsel der Ruhe und Bewegung, Aktivität und Passivität. Wird durch die dafür geschulte Leiterin in verschiedenen Situationen praktiziert.
    • In unserer Einrichtung werden regelmäßig über das Jahr verteilt Elternnachmittage (2 pro Jahr) und Entwicklungsgespräche angeboten.
    • Alle 2 Jahre werden Elternsprecher und ein Elternkuratorium gewählt, die uns bei allen wichtigen Anliegen etc. unterstützen.

    Weitere Informationen

    Karte wird geladen...

    Übergeordnete Adressen