Inhalt

Stadtbuslinie Q-Bus

Mit einer Anpassung von Linienführung, Haltestellen und Abfahrt des Stadtbusnetzes werden ab 1. März Hinweise der Bürgerinnen und Bürger umgesetzt.

Zu den wichtigsten Neuerungen, die ab dem 1. März gelten, gehört die Erweiterung der Buslinie 219. Dort wurden zusätzliche Haltestellen eingerichtet, eine am Julius-Kühn-Institut und für die Anbindung der Einkaufsmärkte Edeka und Aldi wird die Haltestelle „Am Drachenloch“ beim Kreisel im Gernröder Weg angefahren. Die Haltestelle Albert-Schweitzer-Straße wurde verlegt, sodass der Mettehof besser erreichbar wird.
Die Wegführung der Linie 217 wurde dem Wunsch nach einer zentrumsnahen Haltestelle entsprechend angepasst. Die Busse halten nach dem neuen Fahrplan im Neuen Weg und in der Carl-Ritter-Straße.
Der Bus der Linie 216 fährt nun in das Wohngebiet im Westen der Stadt an und hält zusätzlich sowohl in der Blankenburger als auch in der Westerhäuser Straße.

Bis Anfang Dezember des vergangenen Jahres hatten Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, der Stadtverwaltung und dem Landkreis Änderungswünsche für die Stadtbuslinie in der Welterbestadt Quedlinburg mitzuteilen. Von dem Angebot haben zahlreiche Menschen Gebrauch gemacht.

Eingegangene Hinweise und Kritiken wurden gesammelt und bewertet, ehe sie einer eingehenden Prüfung auf Durchführbarkeit unterzogen wurden. In Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und dem Landkreis Harz haben die Harzer Verkehrsbetriebe die Neuerungen in die bestehenden Planungen eingefügt. Marion Jantsch, städtische Planerin, betont die Orientierung an den Wünschen der Kundinnen und Kunden: „Wir hatten alle Menschen in der Stadt aufgerufen, sich zu beteiligen. Viele haben mitgemacht. So konnten wir den damaligen Stand neu bewerten und viele Ideen einfließen lassen.“

Die Einrichtung der Stadtbuslinie erfolgte im Rahmen des bundesweiten Modellprojektes „harzbewegt“, das mit 13 Millionen Euro gefördert wird. Es endet am 31. Dezember 2025. Derzeit erarbeitet die Stadtverwaltung einen politischen Beschluss zur Weiterführung der Stadtbuslinie. Sofern das Projekt fortgeführt wird, soll es weiter optimiert werden – natürlich wieder anhand der Wünsche der Nutzerinnen und Nutzer.

Start der Stadtbuslinie 2024

Am Montag, dem 5. August 2024, startete das neue Stadtbusnetz „Q-Bus“. Damit wurde dem Wunsch vieler Quedlinburgerinnen und Quedlinburger entsprochen, auch die Wohngebiete Süderstadt und Kleers besser an den ÖPNV anzubinden. Dafür sorgen die vier neuen Q-Bus-Linien. Sie verbinden das Stadtgebiet mit dem Bahnhof. Mit der Etablierung des neuen Stadtverkehrs wird ein sozial nachhaltiger und barrierearmer Stadtverkehr in der Welterbestadt Quedlinburg umgesetzt. Er wird verständlicher und attraktiver – nicht nur für Einheimische, sondern auch für Gäste.

Die Einführung der neuen Stadtbuslinien erfolgte im Rahmen des bundesweiten Modellprojektes „harzbewegt“, das von Bund und Land mit 13 Millionen Euro gefördert wird. Unter der Federführung des Landkreises Harz wird zusammen mit den Harzer VerkehrsbetriebeHVB daran gearbeitet, den ÖPNV digitaler, innovativer und schneller – kurzum: attraktiver – zu gestalten, um den Nahverkehr fit für die Zukunft zu machen.

Zum Auftakt des neuen Stadtbusnetzes hatten Quedlinburgers Oberbürgermeister Frank Ruch, der Landkreis Harz, die Projektverantwortlichen des Projektteams „harzbewegt“ und Christian Fischer, Geschäftsführer der HVB, alle Interessierten herzlich zur Vorstellung der Busse und ihrer Taufe eingeladen. Sie fand am Freitag, dem 2. August 2024, um 12 Uhr auf dem Markplatz vor dem Rathaus statt.

Gern nehmen wir auch Änderungsvorschläge für Linien und Haltestellen entgegen. Nutzen Sie dafür die nebenstehenden e-Mail-Adresse. Natürlich können wir nicht versprechen, dass alles umgesetzt werden kann. Jedoch möchten wir Ihre Erkenntnisse nutzen, um den Stadtbus zu verbessern.