Inhalt

Städtebauförderung

Die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Bund, Länder und Kommunen finanzieren die städtische Erneuerung.

Infovideo:


Was bedeutet Städtebauförderung?

Der Bund unterstützt seit 1971 Städte und Gemeinden mit Finanzhilfen bei der Bewältigung von wirtschaftlichen, baulichen, gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen. Für das Schaffen nachhaltiger Strukturen gibt es verschiedene Förderprogramme, die unter dem Titel „Städtebauförderung“ zusammenlaufen, darunter Stadtumbau, Städtebaulicher Denkmalschutz, Stadtgrün und Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen. Ergänzt durch Gelder der Länder und Kommunen sollen Innenstädte und Zentren gestärkt sowie Funktionsverluste durch Leerstand und soziale Missstände minimiert werden.

Städtebauförderung in unserer Welterbestadt

Die Welterbestadt Quedlinburg profitiert seit 1991 von der Städtebauförderung. Zahlreiche Fördermittel sind bereits in Erhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen geflossen. Bis dato bezog die Stadt unter anderem Fördermittel aus den Programmen „Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen“, „Stadtumbau Ost“, "Städtebaulicher Denkmalschutz" und „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren. Diese Programme wurden ab 2020 umstrukturiert und heißen seitdem „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“ und „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“. Bislang wurden 60 Prozent der Mittel an private Sanierer vergeben. Die übrigen 40 Prozent wurden für öffentliche Gebäude und Plätze aufgewendet.

Geförderte Projekte in unserer Welterbestadt

Folgende Maßnahmen wurden und werden mit den Fördermitteln umgesetzt:

  • Sicherungsmaßnahmen an ruinösen Gebäuden, z.B. Kaiserhof
  • Rettung historischer Fachwerkhäuser
  • Modernisierung von Wohn- und Geschäftshäusern
  • Entwicklung der historischen Altstadt als Wohnumfeld
  • Teilmodernisierungen, z.B. Dächer mit Altziegeldeckung
  • Erhalt historischer Bauteile (z.B. Fenster, Türen, Böden, Stuckelemente, schmiedeeiserne Zäune) statt Kunststofffenster und Materialien aus dem Baumarkt
  • Sanierung von Straßen und Fußgängerbereichen
  • Neugestaltung von Plätzen
  • Stützmauersanierungen auf dem Stiftsberg und dem Münzenberg
  • Stadtmauersanierung
  • Straßensanierungen
  • Freizeit-, Sport- und Erholungsareal und
  • Städtebauliche Planungen (Fortschreibung Rahmenplan und Integriertes Stadtentwicklungskonzept)




Tag der Städtebauförderung 2025

Die Welterbestadt Quedlinburg veranstaltet am Samstag den 10. Mai feierlich den Tag der Städtebauförderung! Die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Bund, Länder und Kommunen finanzieren die städtische Erneuerung Quedlinburgs.

Am 10. Mai werden nur für diese Öffentlichkeitsarbeit Veranstaltungsformate im Zeitraum von 10:00 – 15:00 erlebbar sein. Im Rathaus gibt es zwei Ausstellung zu entdecken, zum Thema 30 Jahre UNSECO Welterbe sowie zu den abgeschlossenen und laufenden Projekten der Stadtsanierung, die über Förderungsgelder der Städtebauförderung realisiert werden. Wer sich hierzu noch weiter informieren möchte, kann sich folgend die Plakate der Ausstellung anschauen.

Die Online-Präsentation der Ausstellung 2025 folgt hier in Kürze: 

Ausstellung Tag der Städtebauförderung 1
Ausstellung Tag der Städtebauförderung 2
Ausstellung Tag der Städtebauförderung 3
Ausstellung Tag der Städtebauförderung 4
Ausstellung Tag der Städtebauförderung 5
Ausstellung Tag der Städtebauförderung 6
Ausstellung Tag der Städtebauförderung 7
Ausstellung Tag der Städtebauförderung 8
Ausstellung Tag der Städtebauförderung 9

Am 10. Mai 2025 werden folgende Veranstaltungsformate im Zeitraum von 10:00 – 15:00 erlebbar sein:

Im Rathaus

Im Obergeschoss steht die Ausstellung der städtischen Bauprojekte und Planungskonzepte, die mit Städtebaufördermittel unterstützt wurden.

Begleitet besteht hier ein Beratungsangebot für interessierte Bürger um Auskunft zu den Förderungen hinter den städtischen und privaten Projekten zu erlangen.

Im Bürgersaal im Obergeschoss wird zudem eine Filmvorstellung gezeigt, unter anderem mit den Filmen „Blick hinter den Bauzaun“ mit Einblicken in die Baustellen, wie zum Beispiel dem Stiftsberg.

Im Erdgeschoss des Rathauses Markt 1 steht Infostand zum Thema UNSECO Welterbe zusammen mit der dazu gehörigen Ausstellung 30 Jahre UNSECO Welterbe.

Stadtführung

Erlebt die aktuell geförderten Häuser und Projekte live! Um 10:00 wird eine kostenlose, öffentliche und exklusive Führung angeboten (Dauer ca 100 Minuten), die entlang der Route ausgewählte private und städtische Bauprojekte der letzten Jahre präsentiert und vorstellt.

Oder ihr begebt euch alleine auf die Route und erlebt das Angebot als privater Stadtspaziergang! Der Stadtplan hierzu liegt im Rathaus am Stand aus und ist auf der städtischen Website abrufbar, Wegstrecke 1,8 Km und ebener Boden.

Digitale Ausstellung

Auf der Website quedlinburg.de wird das Veranstaltungsformat der Ausstellung, Steckbriefe der Baumaßnahmen und Planungsleistungen, digital präsentiert und auch der Stadtplan für den privaten Stadtspaziergang ist hier abrufbar.

Am Samstag den 10. Mai findet auch noch ein weiteres tolles Event im Rathaus statt, die Bürgerbeteiligung zum neuen Klimaschutzkonzept! Für unser schönes Quedlinburg wird aktuell, über das Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, welches vollumfänglich alle Kosten trägt, ein Klimaschutzkonzept erstellt. Der CO² Ausstoß Quedlinburgs wurde ermittelt und nun geht der Blick in Richtung der Verbesserungsmöglichkeiten und hierzu sind die BürgerInnen gefragt.

Liebe Quedlinburger und Quedlinburgerinnen, kommt vorbei am 10. Mai 2025!

Tag der Städtebauförderung = Öffnungszeit 10 – 15 Uhr im Rathaus

Bürgerbeteiligung Klimaschutzkonzept = Veranstaltungszeitraum 

Infos und Grundlagen zur Städtebauförderung

zur Website der Städtebauförderung