Inhalt

Stadtmobilitätsplan

Gemeinsam mit einem externen Partner, vor allem aber mit Bürgerinnen und Bürgern und weiteren Interessensgruppen wollen wir die Verkehrs- und Mobilitätsplanung zukunftsgerecht gestalten.

14. Februar 2024 - weitere Workshops

Zum Stakeholderworshop waren alle Eltern eingeladen, deren Kinder die Tageseinrichtungen in der Kernstadt und in den Ortschaften besuchen, um den Schulverkehr in den kommenden Jahren zu beraten und zu diskutieren. 

Im Anschluss daran gab es einen weiteren Bürgerworkshop. Es ging darum, die bislang erarbeiteten Maßnahmenvorschläge zu sichten, zu werten und noch zu ergänzen. Die Stadtplanerinnen und Experten unseres beauftragten Partners haben diese vorstellen. Alle hatten die Möglichkeit sich aktiv in die Diskussion einzubringen und sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Welterbestadt Quedlinburg und den den Experten des IGES-Instituts auszutauschen. 

Folgende Maßnahmevorschläge standen auf der Agenda:
• Nahmobilität (Fuß- und Radverkehr, Barrierefreiheit)
• Motorisierter Individualverkehr (MIV), insbesondere ruhender Verkehr (Parken)
• Erreichbarkeit von und Verkehrssicherheit um Schulstandorte
• Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
• Verkehrssicherheit
• neue Mobilitätsangebote (wie Carsharing)

E-Mobilität und Mobilitätsmanagement werden ebenfalls Bestandteil der Diskussion sein.

Stadtmobilitätsplan - 7. Dezember

Der Stadtrat der Welterbestadt Quedlinburg beschließt das Zielkonzept zum Stadtmobilitätsplan mit der Maßgabe, das Maßnahmenpaket zeitnah zu erstellen.

23. Oktober - nächstes Fachgruppentreffen

Das Zielkonzept ist nun erarbeitet. Dazu wurden viele Überlegungen, Hinweise, Bedenken und Ideen von Bürgern und Unternehmerinnen zusammengetragen, die sich in den verschiedenen Arbeitstreffen ergeben haben und diskutiert wurden. In der nächsten Beschlussrunde des Stadtrates wird das Zielkonzept erörtert. Nutzen Sie die Möglichkeit sich am 07.12.2023 sich in der öffentlichen Sitzung des Stadtrates zu informieren.

 10. September 2023 - Bürgerworkshop

Im Bürgersaal (Rathaus) fand zeitgleich mit dem Tag des offenen Denkmals ein Bürgerworkshop zum Thema Mobilität statt. Hierbei gingt es um mögliche Prognosen und Szenarien - wie soll der Verkehr in der Welterbestadt Quedlinburg zukünftigestaltet / geleitet werden? Wir freuen uns, dass auch dort viele Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit zum Austausch in Anspruch genommen haben.

15. August 2023 - Stakeholderworkshop

Im Rahmen der Stärken- und Schwächen-Analyse waren für den Schwerpunkt ÖPNV (öffentlicher Personen-Nahverkehr) sowohl Vertreter von Bus-, Taxi- und Krankentransportunternehmen also auch Vertreterinnen der Industrie- und Handeslkammer und des Landkreises eingeladen.

18. Juli - 2. Fachgruppentreffen

Derzeit sind wir in der Bestandsanalyse, siehe Übersicht. Dazu gab es Vorort-Begehungen in der Kernstadt und in den Ortsteilen im Juni durch unseren externen Partner, bei der zahlreiche Informationen gesammelt wurden. Wie werden Radfahrende geleitet? Wie deutlich ist die Verkehrsführung für Autofahrer erkennbar? Wieviel Fußgänger-, Rad- und Fahrzeugverkehr gibt es? Wie viele Parkplätze sind vorhanden? Diese und weitere Aspekte aus dem Verkehrsraum wurden der Fachgruppe vorgestellt, um daraus später Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Juni 2023 - 1. Fachgruppentreffen und Online-Befragung

In den Fachgruppentreffen kommen regelmäßig Vertreterinnen und Vertreter aus der städtischen Verwaltung, dem Landkreis Harz und dem Bau-, Stadtentwicklungs- und Sanierungsausschuss der Welterbestadt Quedlinburg zusammen, um gemeinsam mit dem IGES-Institut Schwerpunkte auszuloten und die Vrogehensweise abzustimmen.

Parallel lief eine Online-Befragung gür Bürgerinnen und Bürger. An dieser Online-Befragung haben 472 Personen teilgenommen und ihre Hinweise für die Mobilität der Zukunft in unserer Stadt mitgeteilt. Vielen Dank an alle Unterstützerinnen und Unterstützer! Die Ergebnisse können Sie auf der rechten Seite einsehen.


April 2023 - Auftakt

Die Welterbestadt Quedlinburg setzt mit der dritten Fortschreibung des bestehenden integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) auf die Weiterentwicklung der städtischen Mobilität. In diesem Rahmen wird ein eigenständiger Stadtmobilitätsplan erarbeitet, welcher erstmalig aus dem ISEK herausgelöst wird. Dies ermöglicht, durch ein handlungsfähiges Konzept eine Tiefe der Auseinandersetzung abbilden zu können.

Die inhaltliche und fachliche Umsetzung wird durch das IGES Institut GmbH aus Berlin begleitet.

Ziel ist es, die aktuellen und künftigen Herausforderungen der kommunalen Verkehrs- und multimodalen Mobilitätsplanung in die gesamtstädtische Strategie einfließen zu lassen, um so eine nachhaltige Mobilitätsgestaltung der folgenden 15 bis 20 Jahre zu ermöglichen. Ein wesentlicher Bestandteil in der Bearbeitung sind die Integrations- und Beteiligungsprinzipien. Daher bestand bis zum 03.07.2023 die Möglichkeit sich aktiv in die Startphase zur Erarbeitung des Stadtmobilitätsplans einzubringen. Es bestand die Möglichkeit, Ideen und Anregungen zur Weiterentwicklung der kommunalen Verkehrs- und multimodalen Mobilitätsplanung der Welterbestadt Quedlinburg mitzuteilen.