Inhalt

Königstage - zu Ehren Heinrich I. und Welterbetag

Am kommenden Wochenende wird gefeiert. Die Welterbestadt Quedlinburg lädt alle Bürger und Gäste zu ihrem dreitägiges Stadtfest – den Königstagen - ein. Veranstalterin ist die Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH. Vom 31. Mai bis 2. Juni 2024 gibt es tolle Musik, köstliche Leckereien, mittelalterliche Darbietungen, ausgelassene Stimmung im Kinderparadies, Shopping-Erlebnisse in der historischen Innenstadt und vieles mehr. Das Festgebiet erstreckt sich dabei vom Markt über Steinbrücke, Wordgarten und Heiligegeiststraße, Pölkenstraße und Mathildenbrunnen sowie den Steinweg bis zum Kornmarkt. Das detaillierte Programm finden Sie unter www.quedlinburg-info.de/königstage. Am Sonntag, dem 2. Juni 2024, dem UNESCO-Welterbetag  der Welterbestätten in Deutschland bietet Quedlinburg  einen Blick auf den Facettenreichtum seines Welterbes. Viele Aktionen, Veranstaltungen und Führungen stehen auf dem Programm. Anlässlich des Stadtfestes sind am Sonntag auch die Geschäfte des Einkaufserlebnis historische Innenstadt®  von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Ein Eintritt wird grundsätzlich nicht erhoben. Auch die Angebote im Kinderparadies sind für die kleinen Gäste kostenfrei.

Harzdorf und Welterbemeile

Auf dem Kornmarkt präsentieren sich regionale touristische Einrichtungen. Die UNESCO-Welterbestätten Sachsen-Anhalts stellen sich am Samstag und Sonntag auf einer Welterbe-Meile vor. Hier erwarten Groß und Klein informativ-spielerische Mitmachaktionen zu den 6 STAUNENSWERTEN – dem gemeinsamen Label der UNESCO-Welterbestätten in Sachsen-Anhalt. Ein Glücksrad verspricht Spaß und kleine Präsente. Der Hauptgewinn beim Quiz ist ein Staunenswertes Welterbe-Wochenende in Naumburg. Bobbycar, Malstation und XXL-Memory locken besonders Familien an. Info-Stände der UNESCO-Welterbestätten runden das Angebot ab. Auch die Welterbestadt Quedlinburg wird präsent sein und Info-Material und Broschüren anbieten. Das Welterbe Quedlinburg und die aktuellen Jubiläen 30-300-30 (30 Jahre UNESCO-Welterbe Quedlinburg – 300 Jahre Friedrich Gottlieb Klopstock – 30 Jahre Kulturkirche Sankt Blasii – stehen im besonderen Fokus. Auch die Jugendbauhütte Quedlinburg stellt sich vor. Sie feiert in der Woche nach dem Stadtfest ihr 25-jähriges Jubiläum. Bei der Kinderaktionen „Wir bauen ein Fachwerkhaus“ können die Jüngsten ihr Geschick als Baumeister unter Beweis stellen, wenn sie eine original Fachwerkkonstruktion aufbauen.

Am Sonntag, 2. Juni 2024, dem UNESCO-Welterbetag ist unter dem Motto „Vielfalt ent-
decken und erleben“
die Gelegenheit, das Welterbe Quedlinburg zu erkunden. Eröffnet wird der Welterbetag um 10 Uhr mit einem Grußwort von Oberbürgermeister Frank Ruch auf dem Marktplatz. Im Adelshof/Fleischhof präsentiert das Deutsche Fachwerkzentrum mit seinen Jugendlichen von 11 bis 16 Uhr die aktuellen Sanierungsarbeiten an dem historischen Gebäudekomplex. Im Rathaus werden erste Vorbereitungen und Vorstellungen für ein Welterbe-Informationszentrum Quedlinburg vorgestellt. Eine weitere Ausstellung informiert über die Entwicklung der Stadt in 30 Jahren Welterbe und Kurzfilme ermöglichen einen Blick hinter den Bauzaun und zeigen beispielhafte Sanierungsarbeiten. Auf dem Stiftsberg, im Schlosshof, informieren Vertreter der Welterbestadt von 10 bis 15 Uhr rund um die wohl spannendste Großbaustelle Sachsen-Anhalts und ihre museale Neugestaltung.

Anlässlich des Tages der Parks und Gärten und des Welterbetages laden die Städtischen Museen zu einer Sonderführung für Familien durch den Stiftsgarten ein. Der Stiftsberg ist der Kern des Quedlinburger Welterbes. Selten stehen jedoch der wunderschöne Garten und seine Geschichte im Fokus. Zu Unrecht – angesichts der jahrhundertelangen Gartentradition in der Saat-zuchtstadt Quedlinburg. Wer den Duft von Rosen und Kräutern schnuppern möchte, wird um Anmeldung unter museen@quedlinburg.de oder Tel. 03946 905 684 gebeten.

Eine architekturgeschichtliche Führung zum Thema „Gebautes Welterbe – vom Fachwerk zum Massivbau“ startet um 14 Uhr am Fachwerkmuseum Ständerbau. Die Führung umfasst die Einordnung des Flächendenkmals Quedlinburg mit seiner enormen Fachwerkvielfalt und Ablesbarkeit eines beinahe homogenen Stadtkörpers in seinen Entwicklungsphasen. Es führt Torsten Schmelz, Welterbestadt Quedlinburg. Die Ausstellung „Welterbe und Poesie“ in der Kulturkirche St. Blasii zeigt 56 Bildmotive der deutschen UNESCO Welterbestätten. Mit eigens dafür verfassten Gedankensprüchen werden sie präsentiert und sind bis 12. Juli 2024 zu sehen.

Der Stiftsberg ist aufgrund der Feierlichkeiten an diesem Wochenende auch über den Hauptaufgang (Zwinger) zu erreichen. Alternativ kann wie bisher die Pastorentreppe genutzt werden.

Welterbestadt Quedlinburg, 30. Mai 2024

Herausgeber:
Welterbestadt Quedlinburg
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit, Neue Medien

Daniela Brunsch
Markt 1
06484 Quedlinburg
pressestelle@quedlinburg.de